- 5830 -

1337. Januar 29. Breslau (act.).

fer. quarta prox. post d. convers. s. Pauli.

Heinr. v. Hugowicz, Hptm. etc., bek., daß vor ihm u. den Erbschöffen der St. Bresl. Dietrich d. Lange, Dominikus d. Kürschner, Konr. v. Waczinrode (Weizenrodau), Konr. Ulinbruch, Nik. v. Nysa (Neisse), Joh. d. Ledermacher (coricida) [Ledirsnider heißt er im amtl. Bresl. Verzeichnis, vgl. Bresl. Stadtb. (C. d. Sil. XI) edd. Markgraf u. Frenzel, S. 11], Jak. v. Opul (Oppeln), Hanco v. Glogau, Peter v. Richinbach u. Cristan v. Kanth in gehegtem Dinge [Die vorstehend angeführten Schöffennamen stimmen aber nicht mit der offiziellen Liste i. Bresl. Stadtb. a. a. O. S. 11], während Hermann v. Vweras Burggraf an seiner Stelle dem Gerichte vorsaß, Siffrid v. Lemberk (Löwenberg) u. s. Ehefrau Katharina dem Paul v. Mulheym 1 1/2 Hufen ihrer Äcker in Opirsicz (Oppirschitz, das Vorwerk von Groß-Sägewitz [Vgl. Landb. K. Karls IV. ed. Stenzel S. 20 Anm. 14 u. Hefftner, Ursprung u. Bedeutung der Ortsnamen etc. S. 141] i. Bresl. Distr. wegen schuldiger 28 1/2 Mk. Pr. Gr. verpfändet haben. Der Ldshptm. bestätigt dies etc.

Z.: Die HH. Andreas Radac, Konr. v. Borsnicz, Albert v. Pak u. Heinr. v. Bebirsteyn, Ritter, Barth. v. Cumeysa (Kamöse), Gisco v. Reste u. Luthco v. Culpe, Notar etc.


Bresl. Staatsarch. Rep. 16 Ält. Bresl. Landb. A, fol. 31 Nr. 158.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 29, 1923; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1334 - 1337. Herausgegeben von K. Wutke.